Nachhaltigkeit

Klima, Biodiversität, Gesellschaft

Die UZH engagiert sich mit vielfältigen Massnahmen in Forschung, Lehre und Betrieb für das globale Ziel einer nach­haltigen Entwicklung.

Reallabor für Klimaschutzprojekte

2023 unterstützte die UZH transdisziplinäre Projekte, um Klimaschutzmassnahmen zu erforschen und im Betrieb zu implementieren. Diese Reallaborprojekte, in denen Forschende und administrativ-technisches Personal zusammenspannen, zielen auf Klimaneutralität der UZH ab – teils direkt, teils durch Skalierung ihrer Resultate. Schwerpunkte der aktuellen Projekte sind Flugreisen, Campusbegrünung, die Wiederverwendung von Pipettenspitzen und die Energieeffizienz medizinischer Geräte.

Studienwoche «Nachhaltige Entwicklung und Transformation»
Im Herbst 2023 führte das Nachhaltigkeitsteam die Studienwoche «Nachhaltige Entwicklung und Transformation» erstmals durch. Die Studierenden erwarben interdisziplinäres Wissen über nachhaltige Entwicklung, analysierten Probleme und entwickelten transdisziplinär praktische Lösungen in Bereichen wie Klimagerechtigkeit, soziale Ungleichheit, nachhaltige Finanzen, Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft. Unterstützt durch das transdisziplinäre Co-Teaching von Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen, lag der Fokus besonders auf dem Verständnis gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Exkursionen zu Praxispartnern förderten vertieftes Lernen und Networking.

Biodiversität in Lehre und Betrieb

Im Herbst 2023 startete das Bachelor-Sudienprogramm «Biodiversität»  mit über 150 Einschreibungen. Das Programm vermittelt in einem interdisziplinären Ansatz ein umfassendes wissenschaftliches Verständnis der Biodiversität. Es hat bereits weit über die UZH hinaus in Kanton, Bund, Firmen und Organisationen Interesse geweckt.
Zudem verabschiedete die Universitätsleitung die «Richtlinie Biodiversität auf Realen der UZH». Sie setzt Standards für die Berücksichtigung von Biodiversität, gültig für die Pflege durch UZH-Mitarbeitende und externe Dienstleister. Ihr Hauptziel ist es, die Artenvielfalt von Flora und Fauna sowie den Schutz von Ökosystemfunktionen auf UZH-Geländen zu fördern. Zu den Kernthemen gehören die ökologische Aufwertung von Grünflächen, die Nutzung eigenen Komposts, Dachbegrünungen sowie der Bau von Unterschlüpfen und Nisthilfen.

Reduktion flugbedingter Treibhausgas-Emissionen
Die Universitätsleitung legte fest, dass die flugbedingten Treibhausgasemissionen der UZH im Jahr 2022 maximal 60 Prozent des Niveaus vor der Pandemie erreichen dürfen, mit einer jährlichen Reduktion um 3 Prozent ab 2023. Bis 2030 soll so eine Senkung um 53 Prozent gegenüber dem vorpandemischen Stand erzielt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Fakultäten verschiedene  eingeführt, darunter Lenkungsabgaben, Reisepolicies für Zugfahrten und die Förderung virtueller Teilnahmemöglichkeiten an Workshops und Konferenzen. (Siehe Flugreisen)