Ehrungen und Preise

Zahlreiche Forscherinnen und Forscher aller Fakultäten wurden 2024 für ihre wissen­schaftlichen Leistungen ausge­zeichnet.

Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

Matthias D. Wüthrich, Profes­sor für System­atische Theologie (ins­besondere Religions­philosophie), wurde zum Fellow der Inter­national Society for Science and Religion (ISSR) be­rufen.

Michael Pfenninger, Assistent am Lehrstuhl für Systema­tische Theo­logie von Prof. Dr. Christiane Tietz hat für seine Disser­tation «Die Welt ist Gottes» den Manfred Lauten­schlaeger Award for Theological Promise 2024 erhalten.

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Tilmann Altwickler, Ausserord. Professor für Legal Data Science und Öffent­liches Recht, wurde an der dies­jährigen Ver­sammlung der European Society for Empirical Legal Studies (ESELS) zum künf­tigen Präsi­denten gewählt.  

Roberto Andorno, Privat­dozent für Biomedizin­recht und Bio­ethik, wurde in die UNESCO Experten­gruppe für Ethik der Neuro­technologie berufen. Die Gruppe setzt sich aus 24 Experten aus ver­schiedenen Ländern und Dis­ziplinen zusammen und wird Em­pfehlungen zur Ethik der Neuro­technologie ausarbeiten.

Yesim Atamer, Ord. Professorin für Privat-, Wirtschafts- und Europa­recht sowie Rechts­vergleichung, wurde vom Bundes­amt für Justiz in die Experten­gruppe zur Moder­nisierung des Gewährleistungs­rechts beim Kauf eingeladen. Das Mandat beginnt im Oktober 2024 und dauert bis zur Ein­reichung der Revisions­vorlage an das Parlament. 

Arthur Brunner, Postdoktorand am Rechts­wissenschaftlichen Institut, wurde per 13. März 2024 für den Rest der Amts­periode 2021-2026 als neben­amtlicher Richter ans Bundes­gericht gewählt. 

Wolfgang Ernst, Professor ad personam für Römisches Recht und Privat­recht, wurde als Integritäts­beauftragter der UZH wieder­gewählt. 

Elisabetta Fiocchi Malaspina, Ausserord. Professorin für Rechts­geschichte, Juristische Zeit­geschichte, Völker­rechts­geschichte und Rechts­vergleichung, wurde zur Präsidentin der Kom­mission für Gleich­stellung und Diversität gewählt.  

Thomas Gächter, Ord. Professor für Staats­recht, Verwaltungs­recht und Sozialversicherungs­recht, wurde am 29. Mai 2024 durch den Regierungs­rat für die Amts­periode bis 2026 in den Fachhoch­schulrat der Zürcher Hoch­schule für Angewandte Wissen­schaften (ZHAW), der Zürcher Hoch­schule der Künste (ZHdK) und der Päda­gogischen Hoch­schule Zürich (PHZH) gewählt. 

Helen Keller, Ord. Professorin für Öffentliches Recht, Europa­recht und Völker­recht, wurde durch die Universität Genf mit einer Ehren­doktorwürde aus­gezeichnet und erhielt den RFK Legacy Award von der Robert F. Kennedy Stiftung am 8. November 2024 an der Gala in Zürich. 

Leander Loacker, Ord. Professor für Privat- und Wirtschafts­recht, Inter­nationales Privat- und Zivil­verfahrens­recht sowie Rechts­vergleichung, wurde an der vergangenen Heidel­berger Tagung der Zivil­rechts­lehrer­vereinigung in den Vor­stand gewählt. Durch die RWF ist die UZH weiter­hin die einzige Schweizer Uni­versität mit einem Ver­treter in diesem traditions­reichen Verband. 

Matthias Mahlmann, Ord. Professor für Rechtstheorie, Rechts­soziologie und inter­nationales öffentliches Recht, wurde von der Schulleitung der ETH für die Mitwirkung in einer neu geschaffenen Kommission für wissen­schaftliche Integrität der ETH angefragt und für die nächsten vier Jahre gewählt. 

Alice Margaria, Assistenzprofessorin für Rechtsfragen der Reproduktion und Human­genetik, wurde als Academic Visitor zu den Open Council of Europe Academic Networks (OCEAN) in Strasbourg eingeladen.

Daniel Moeckli, Ord. Professor für Öffentliches Recht mit inter­nationaler und rechts­vergleichender Ausrichtung, wurde vom Vorstand der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) zum neuen Delegierten für Menschen­rechte von a+ gewählt und vom Schweizerischen Institut für Rechts­vergleichung zum Vertreter der RWF im wissen­schaftlichen Beirat des SIR ernannt. 

Marc Thommen, Ord. Professor für Schweizerisches Strafrecht und Straf­prozessrecht mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Verwaltungs­strafrecht, wurde mit dem UZH Lehrpreis 2024 aus­gezeichnet. 

Kertstin Vokinger, Ausserord. Professorin für Regulierung in Recht, Medizin und Technologie, wurde per 01. Oktober 2024 zur ausser­ordentlichen Professorin am Departement Gesundheits­wissenschaften und Technologie an der ETH Zürich ernannt und verfügt somit über eine Doppel­professur UZH/ETH. 

Regina Weder, Doktorandin am Rechts­wissenschaftlichen Institut, wurde der FAN-Awards 2024 für den Bereich Rechts- und Wirtschafts­wissenschaften verliehen.

Jonathan Zeller, Doktorand & Wissenschaftlicher Assistent am Rechts­wissenschaftlichen Institut, erhielt den Förderpreis für die Projekt­präsentation «Die Stellung der Frau im Zürcher Erwerbsleben um 1900» vom Verein der Freunde des Frankfurter Max-Planck Instituts für europäische Rechts­geschichte verliehen. 

Das UZH-Team hat an der 22. Ausgabe der John H. Jackson Moot Court Competition in WTO Law an der zweiten regionalen Vorrunde in Lissabon den hervor­ragenden 2. Platz erreicht und wird als Belohnung am Weltfinale im Juni in Genf teilnehmen. 

Beim Vis East Moot Durchgang 2023/2024 in Hongkong hat das Studierendenteam der RWF den ersten Platz sowohl für die beste schriftliche Eingabe auf Kläger- als auch auf Beklagtenseite errungen. Dieser gleich doppelte Sieg unter insgesamt 150 Teams weltweit ist Grund zu grosser Freude.

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Timo Boppart, Ord. Professor für Marko­ökonomie und Politische Ökonomie, erhielt einen SNSF Consolidator Grant über CHF 1'759'030 für das Projekt «The Nature of Aggregate Economic Growth: Evidence Based in Firm-level Micro Data».

Amanda Dahlstrand, Assistenz­professorin für Angewandte Volks­wirtschaftslehre, erhielt einen SNF Grant über CHF 450'000 für ihr Projekt «Online Healthcare: Effects on Service Quality, Inequality and Providers Work».

David Dorn, Ord. Professor für Globalisierung und Arbeits­märkte, wurde zum Fellow der Econometric Society ernannt. 

Ronak Jain, Assistenz­professorin für Ökonomie der Entwicklung und der Kinder­wohlfahrt, erhielt einen SNF Grant über CHF 710'828 für ihr Projekt «Low-income Informal Workers in Developing Countries».

Ulrich Kaiser, Ord. Professor für Entre­preneurship, und Martin Murmann (PI, Universität Bern), erhielten einen SNF Grant über CHF 720'000 für das Projekt «Unpacking how Entrepreneurs' Mental Health Shapes Innovation and Employment».

Pablo Koch Medina, Ausserord. Professor ad personam, erhielt in Zusammen­arbeit mit der USI einen SNF Grant über CHF 802'027 für das Projekt «Klimarisiko: Die einzigartige Rolle der Versicherer».

Felix Kübler, Ord. Professor für Financial Economics, und Yucheng Yang, Assistenz­professor für Finance, erhielten einen SNF Grant über CHF 927'937 für das Projekt «Heterogenous Agent Marco-Finance: Models and Methods».

Per Östberg, Ausserord. Professor für Finance, erhielt einen SNF Grant über CHF 532'677 für das Projekt «Unintended Consequences of the New Regulatory Paradigm: Immobilien­preise und die Finanzierung der Wirtschaft».

Margrit Osterloh, Professorin emerita für Betriebs­wirtschaftslehre, wurde von der wirtschafts- und sozialwissen­schaftlichen Fakultät der Universität Erlangen Nürnberg das Ehrendoktorat verliehen. 

Dina Pomeranz, Assistenz­professorin für Angewandte Mikro­ökonomie, erhielt zusammen mit Michael Siegenthaler (ETHZ) und Arin Dube (UMass Amherst) einen SNF Grant über CHF 697'757 für das Projekt «Firms, Workers, and Collective Bargaining in Switzerland».

Marek Pycia, Ord. Professor für Organisations­ökonomik, erhielt einen SNF Grant über CHF 353'671 für sein Projekt «Expanding the Scope of Mechanism Design».

Davide Scaramuzza, Ausserord. Professor für Robotics and Perception, erhielt den IEEE Kiyo Tomiyasu Award (IEEE Technical Field Award) für seine Beiträge zur agilen visuellen Navigation von Mikro­drohnen und zur Wahr­nehmung mit geringer Latenzzeit mit Ereignis­kameras.

David Seidl, Ord. Professor für Betriebs­wirtschafts­lehre, insbesondere Organisation und Management, wurde auf der Academy of Management Konferenz in Chicago der Trailblazer Award für die Etablierung des Strategy-as Practice Ansatzes, der inzwischen zu einem der grossen Theorie­ansätzen der Strategie­forschung geworden ist, verliehen. 

Burkhard Stiller, Ord. Professor für Verteilte Systeme und Kommunikation, erhielt zusammen mit Eryk Schiller (HESO) einen durch das SBFI finanzierten (EU) HORIZON-JU-SNS-2023 Grant über EUR 842'500 für das Projekt «Net-Zero Self-adaptive Activation of Distributed Self-resilient Augmented Services».

Claudio Tessone, Ausserord. Professor für Blockchain and Distributed Ledger Technologies, erhielt einen SNF Grant über CHF über 832'371 für das Projekt «Decentralised Decision-Making in DAOs: Learnings for Digital Democracy».

Marius Vollberg, Oberassistent in der Forschungs­gruppe für Neuroeconomics and Human Development am Institut für Volks­wirtschafts­lehre, erhielt einen SNF Ambizione Grant über CHF 938'911 für sein Projekt «Computational Principles of Affect in Social Learning and Decision Making».

David Yanagizawa-Drott, Ord. Professor für Development and Emerging Markets, erhielt einen SNF Grant über 700'000 für das Projekt «Reducing Gender Gaps».

Josef Zweimüller, Professor emeritus für Volks­wirtschafts­lehre mit Schwerpunkt Makro­ökonomik, erhielt mit Fabrizio Colella (USI) einen SNF Grant über CHF 776'876 für das Projekt «The Role of Firms in Wage Formation: Evidence from Immigration and Local Taxes in Switzerland».

Medizinische Fakultät

Thomas Attin, Professor und Direktor der Klinik für Zahnerhaltung und Präventiv­zahnmedizin (ZPZ) hat die Ehrendoktorwürde von der Izmir TIAZTEPE Universität zugesprochen erhalten.

Nikola Biller-Andorno, Professorin für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, hat für das Thema «Mit zweierlei Mass? Patientenverfügungen in der Psychiatrie» den Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung erhalten.

Melanie Ehrler, Post­doktorandin in der Abteilung Entwicklungs­pädiatrie des Universitäts-Kinderspitals Zürich hat für ihre Forschungsarbeit «Entwicklung von Kindern mit Herzfehler» den FAN Award 2024 für Medizin und Natur­wissenschaften erhalten.

Michelle Kalt, Medizinstudierende im 1. Semester, erhielt den zweiten Preis des Essay-Preises Premio Pusterla Medizinethik mit ihrem Essay «Let It Go».

Norah Mignot, Medizinstudierende im 1. Semester, erhielt den dritten Preis des Essay-Preises Premio Pusterla Medizinethik mit ihrem Essay «Das grosse Schweigen».

Ueli Möhrlen, Professor für Kinder­chirurgie wurde in kompetitiver Wahl, als einziger nicht- Nordamerikaner, in das Board of Directors des North American Fetal Treatment Network (NaftNet) berufen. 

Lisa Martha Rabner-Catran, Medizin­studierende im 1. Semester, erhielt den ersten Preis des Essay-Preis Premio Pusterla Medizin­ethik mit ihrem Essay «Soll mein Kind leben».

Aiman Samir Saab, Professor am Institut für Pharmako­logie und Toxiko­logie, erhielt den SNF Consolidator Grant für sein Projekt «Unraveling the Mechanisms of Axonal Health Illuminating White Matter Cellular Dynamics and Energy Metabolism».

Lucia Šinka, wurde für ihre Dissertation «Association of Mortality and Risk of Epilepsy with Type of Acute Symptomatic Seizure after Ischemic Stroke and an Updated Prognostic Model» mit dem Jahres­preis 2024 ausgezeichnet.

Alexandra Trkola, Professorin für Medizinische Virologie, erhielt von der Bill 6 Melinda Gates Foundation 3 Millionen US-Dollar für HIV-Impfstoff-Forschung.

Aline Wolfensberger, Privat­dozentin und Ober­ärztin an der Klinik für Infektions­krankheiten und Spital­hygiene am Universitätsspital Zürich, Prof. Dr. Lauren Clack, Professorin am Institut für Implementation Science in Health Care an der UZH, Reza Naghavian, Postdoktorand in der Immunologie an der UZH und Sara Danielli, Doktorandin am Universitäts-Kinderspital erhielten den Pfizer Forschungspreis 2024.

Vetsuisse-Fakultät

Maya Kummrow, Ober­ärztin und Co-Direktorin der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, wurde zur Präsi­dentin der European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians (EAZWV) gewählt. 

Hanna Marti, Post­doktorierende am Institut für Veterinär­pathologie in der Forschungseinheit Infektions­pathologie mit Schwerpunkt Chlamydien, gewann den Dozierenden­preis 2024 der Fakultät. 

Martina Panatta, PhD Studentin am Department of Molecular Mechanisms of Disease, gewann den Vetsuisse Young Scientist Paper Award. 

Daphne Zubler, Masterstudentin in der Chlamydien­forschungsgruppe am Institut für Veterinär­pathologie, hat am VetChlam/ZoonBact Meeting den Best Young Scientist Contribution Award gewonnen.

Drei Pfleger wurden mit dem Virbac Best Pfleger Award ausgezeichnet: Sascha Mark von der Nutztier­klinik, Moritz Linus Schiegg von der Pferde­klinik und Jonas Zürrer von der Kleintier­klinik.

Vier Nachwuchs­forschende wurden anlässlich des 7th Poster and Networking Day von der Fakultät mit dem Best Poster Award ausgezeichnet: Nadine Angie Werlen, Henning Richter, Antonia Isabella Dyroff und Nadja Fassler

Fünf Veterinärmedizinerinnen und -mediziner wurden mit dem Virbac Best Coach Award ausgezeichnet: Sybilla Rzaca, Elias Quiroz, Pavlos Natsios, Eva Dervas und Vanessa Heitzmann. 

Die Vetsuisse Musikband wurde mit dem Effortpreis 2024 der Fakultät ausgezeichnet. 

Philosophische Fakultät

Carmen Cardelle, Ord. Professorin für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit sowie Historische Hilfs­wissenschaften am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, wurde zum korre­spondierenden Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt. 

Carlota de Benito Moreno, Assistenzprofessorin für Sprache und Raum in der Iberoromania am Romanischen Seminar, hat an der Universidad Autónoma de Madrid einen César Nombela Grant eingeworben.

Sarah Ebling, Ord. Professorin für Sprache, Technologie und Barrierefreiheit am Institut für Computerlinguistik, und ihr Team – Alessia Battisti, Anne Göhring, Zifan Jiang, Amit Moryossef, Dr. Mathias Müller, Sant Muniesa, Dr. Annette Rios – wurden «for their outstanding contribution to sign language translation in Switzerland» mit dem Swiss NLP Award 2024 der Swiss Association for Natural Language Processing (SwissNLP) ausgezeichnet.

Johannes Kabatek, Ord. Professor für Romanische Philologie mit besonderer Berücksichtigung der ibero­romanischen Sprach­wissenschaft am Romanischen Seminar, wurde vom Gutenberg Forschungskolleg (GFK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Preisträger für den Gutenberg Research Award 2024 ausgewählt. Zudem wurde Prof. Dr. Johannes Kabatek für das Projekt «Nuevos espacios del español en Europa» mit dem Premio Hispanismo Internacional der Fundación Duques de Soria ausgezeichnet.

Kai Niebert, Ausserord. Professor für Fachdidaktik Naturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft, wurde vom Fachmagazin «Climate.Table» als einer der hundert entscheidenden Köpfe in der Klimapolitik und -forschung ausgezeichnet.

Tabea Palmtag, Postdoktorandin am Institut für Politik­wissenschaft, wurde von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozial­wissenschaften (SAGW) mit dem mit 5000 Franken dotierten Nachwuchs­preis in Silber ausgezeichnet.

Fritz Senn, Gründer und Leiter der James Joyce Foundation in Zürich und Ehren­doktor der Philosophischen Fakultät (1988), wurde vom Präsidenten der Republik Irland mit dem Presidential Distinguished Service Award ausgezeichnet.

Amber Gayle Thalmayer, SNF-Förderungsprofessorin für Persönlichkeit und psychische Gesundheit im inter­kulturellen Kontext am Psychologischen Institut, wurde für ihr Projekt «The Africa Long Life Study» von der Society for Improving Psychological Science mit einem SIPS Mission Award ausgezeichnet.

Hans B. Thomsen, emeritierter Professor für Kunstgeschichte Ostasiens mit privatrechtlicher Anstellung am Kunst­historischen Institut, wurde zum Präsidenten der European Association of Asian Art and Archaeology (EAAA) gewählt.

Bernhard Tschofen, Ord. Professor für Populäre Kulturen mit dem Schwerpunkt Kultur­wissenschaftliche Raumforschung am Institut für Sozial­anthropologie und Empirische Kultur­wissenschaft, wurde zum Ko-Präsidenten der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) gewählt.

Simon Walo, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Institut, wurde für seine Dissertation über die Zukunft der Arbeit mit dem FAN-Award von UZH-Alumni für den Fachbereich Geistes- und Sozial­wissenschaften ausgezeichnet.

Stefanie Walter, ord. Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie am Institut für Politikwissenschaft, wurde in das Editorial Board der American Political Science Review berufen und in den Council der European Political Science Association gewählt. Zudem wurde sie in den Beirat des Wissenschafts­zentrums Berlin und in den wissenschaftlichen Beirat der Zeppelin Universität berufen.

Thomas Widmer, ord. Professor für Politikwissenschaft, besonders Evaluation, am Institut für Politikwissenschaft, wurde von der General­versammlung der Swiss Political Science Association (SVPW/ASSP) zum Präsidenten für die Amtszeit von 2024 bis 2026 gewählt.

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Rémi Abgrall, Professor für An­gewandte Mathematik am Institut für Mathematik, wurde mit der ECCOMAS Prandtl Medaille ausgezeichnet.

Pardis Adams, Postdoktorandin am Institut für Chemie, erhielt ein UZH Entrepreneur Fellowship für das Projekt «Solar Water Splitting for Sustainable Hydrogen and Green Chemical Production».

Michael Baudis, Professor für Bio­informatik am Institut für Molekulare Biologie, wurde als Mitglied des strategischen Führungsausschusses der Global Alliance for Genomic and Health gewählt. 

Jean Bertoin, Professor für An­gewandte Mathematik am Institut für Mathematik, wurde zum Mitglied der European Academy of Science gewählt.

Florencia Canelli, Professorin für Experi­mentelle Elementar­teilchenphysik am Institut für Physik, wurde vom Staats­sekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) als Wissen­schaftliche Delegierte der Schweiz im CERN Rat bestätigt.

Lena Cords, ehemalige Doktorandin am Institut für Quanti­tative Biomedizin, erhielt den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung in der Kategorie der Natur- und Technik­wissenschaften.

Karl-Heinz Ernst, Titular­professor am Institut für Chemie, wurde mit der SASP Erwin Schrödinger Goldmedaille aus­gezeichnet.

Nina Hartrampf, Professorin für Next Generation Synthesis am Institut für Chemie, erhielt den Chemical Biology Lectureship Preis der DECHEMA, der Deutschen Pharma­zeutischen Gesellschaft, der Gesellschaft für Biochemie und Molekulare Biologie und der Deutschen Chemischen Gesellschaft, sowie den CEM Emerging Investigator in Protein and Peptide Science Award der Royal Society of Chemistry.

Ravit Helled, Professorin für Theoretische Astrophysik am Institut für Astrophysik, erhielt den Paolo Farinella Preis.

Gabriel Jorgewich-Cohen, ehemaliger Doktorand am Paläon­tologischen Institut und derzeitiger Post­doktorand am Institut für Evolutionäre Anthropologie, wurde für seine Dissertation «Macroevolutionary Patterns of Phenotypic Traits in Turtles: From Bones to Songs» mit den Prix Schläfli 2024 ausgezeichnet.

Andrew Kresch, Professor für Reine Mathematik am Institut für Mathematik, wurde zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.

Sandra Luber, Professorin für Computer­gestützte Chemie am Institut für Chemie, erhielt den Philip J. Stephens Award, sowie den 2024 Early Career Award in Theoretischer Chemie der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft.

Magdalini Polymenidou, Doppel­professorin für Biomedizin am Institut für Quantitative Biomedizin, und Martin Müller, Professor für Neuro­physiologie am Institut für Molekulare Biologie, wurden mit einem Preis der Milken Foundation ausgezeichnet.   

Milo Puhan, Doppelprofessor für Epidemiologie und Public Health am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, wurde als Mitglied der Leitungs­gruppe des Clusters Gesundheit des Bundes gewählt und erhielt eine Ehren­promotion an der Universität Luzern.

Joachim Rosenthal, Professor für An­gewandte Mathematik am Institut für Mathematik, wurde zum Siam Fellow gewählt und erhielt die Ehren­doktorwürde der Universität Alicante, Spanien.

Aiman S. Saab, Doppelprofessor am Institut für Pharmako­logie und Toxikologie, erhielt einen SNSF Consolidator Grant.

Davide Scaramuzza, Doppelprofessor für Robotics and Perception, erhielt den IEEE Kiyo Tomiyasu Award. 

Benjamin Schuler, Doppelprofessor für Biochemie am Institut für Biochemie, wurde zum Mitglied der American Physical Society gewählt.

Jan Seibert, Professor für Physische Geographie am Geographischen Institut, erhielt die Henry Darcy Medaille der European Geosciences Union (EGU).

Die Air Miles Group des Geographischen Institutes (GIUZ) erhielt während des Dies Academicus 2024 den Team Effort Award. Die Universität Zürich ehrt die Air Miles Group für ihre Vorreiter­rolle in der Reduktion flugbedingter Emissionen an der UZH, die einen grossen Anteil der Treibhausgas­emissionen der Universität ausmachen. Seit 2017 werden zahlreiche Stunden an Freiwilligen­arbeit in die Erhebung, Analyse und Publizierung der jährlichen Flugdaten von Mitarbeitenden und Gästen der UZH investiert. Anhand dieser Daten hat die Air Miles Group im Jahr 2020 Reduktions­ziele für das GIUZ festgelegt und Strategien zu deren Erreichung, sowie ein Beratungs­angebot für die Mitglieder des Fachbereichs entwickelt. Die Air Miles Group hat damit das Bewusstsein für ein Thema geschärft, das auch aus universitätsweiter Sicht sehr wichtig ist.

Semesterpreise für Studierende

Theologische Fakultät
Selina Bloch, Alexandra Probst

Rechtswissenschaftliche Fakultät
Hardouin Léonard Amsler, Thierry Berchtold, Leander Etter, Marina Alexandra Heckendorn, Manuela Kälin, Raphael Linder, Jacqueline Mezger, Selina Scherrer, Chiara Süsstrunk, Janice Elisabeth Trachsel

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Federico Crivelli, Laura Hofmann, Joël Inglin, Simon Klaassen, Ann-Kathrin Hedwig Sabina Kübler, Chen Lan, Dominik Lukac, Hannah Rohe, Paul Ferdinand Safari, Kexin Shi, Lina Rebecca Widmer, Joël Zanetti

Medizinische Fakultät: Nathalie Antz, Pascal Bohraus, Grégoire Matthieu Alexis Longchamp, Marlene Hanna Münger, Chiara Melinda Joy Piffaretti, Adriana Eva Chiara Vinzens, Bogomil Sabev, Nocola Andrea Schaffner, Annika Seiler, Constantin Suter, Adriana Eva Chiara Vinzens

Vetsuisse-Fakultät
Natalie Miller-Collmann, Daphne Zubler

Philosophische Fakultät
Cedric Britschgi, Tabea Brunner, Alina Jamilah Falch, Anahí Frank, Michael Johannes Friedli, Larissa Marina Herzog, Julia Cristina Hofmanninger, Timothy John Pablo Holden, Lucie Jeanneret, Tim David Matthias Kind, Denise Christine Klein, Cyra Morena Ledergerber, Mattea Odermatt, Chanyoung Park, Moira Ginger Pinkus, Vivianne Rhyner, Raphaela Elena Thenen, Eleonora Vagnozzi, Michelle Wastl, Louis Widmer

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Rocco Bagutti, Svenja Potosi Brunner, Alina Martin, Lioba Elise Schürmann, Alena Senn, Nathalie Varisco, Paula Widmer

Einige der mit einem Semesterpreis ausgezeichneten Studierenden werden im Entdecken-Teil dieses Jahresberichts porträtiert.
Mehr

Loading ...